DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und
der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung
personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und
Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“
verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:
Karlheinz Scheuering
Herzog-Heinrich Str 38
80336 München
E-Mail-Adresse: Kanzlei@Scheuering.de
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für unsere Kanzlei oberste Priorität. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenerklärung. Dieses Prinzip gilt für
unser Internet-Angebot ebenso wie für unsere konventionellen Dienstleistungen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle
informieren, wie wir die Datenschutzbestimmungen in unseren Internet-Angeboten umsetzen.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten
personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich,
stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen daraufhin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken
aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage
verarbeitet.
Umgang mit E-Mail-Adressen
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verwenden wir Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen; selbstverständlich erfolgt
keine Weitergabe an Dritte.
Im Rahmen der anzugebenden Daten im Rahmen der Kontaktformulare speichern wir Ihren Namen und Ihre postalische sowie Ihre
E-Mail-Adresse bis zur vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage. Für andere Zwecke als für Ihre Anfrage verwenden wir Ihre Daten nicht.
Mit Absenden Ihrer Angaben erteilen Sie Ihre Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung Ihres Namens und Ihrer postalischen
sowie Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der vollständigen Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf:
Kontaktaufnahme per Telefon
Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon wird Ihre Telefonnummer zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung
verarbeitet und temporär im Cache des Telefongerätes gespeichert bzw. angezeigt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Telefonnummer ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Der Gerätecache speichert die Anrufe Tage und überschreibt bzw. löscht sukzessiv alte Daten, bei Entsorgung des Gerätes werden alle Daten
gelöscht und der Speicher ggf. zerstört.
Sie können die Anzeige der Telefonnummer verhindern, indem Sie mit unterdrückter Telefonnummer anrufen.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren
Bewerbungen, die auf elektronischem Wege oder per Post an den Verantwortlichen gesendet werden, werden zum Zwecke der
Abwicklung des Bewerberverfahrens elektronisch oder manuell verarbeitet.
Wird nach Abschluss des Bewerberverfahrens, ein Arbeitsverhältnis mit dem Bewerber / der Bewerberin eingegangen, werden die
Bewerberdaten unter Beachtung einschlägiger Datenschutzvorschriften gespeichert. Wird Ihnen nach Abschluss des Bewerberverfahrens
keine Stelle angeboten, so wird Ihr eingereichtes Bewerbungsschreiben samt Unterlagen 6 Monate nach Versand der Absage gelöscht, um
etwaigen Ansprüchen und Nachweispflichten nach AGG genügen zu können.
Cockies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und
enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies
sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Web-Seite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Für die
Durchführung einiger Funktionen unserer Webpräsenz werden eventuell Daten in Cookies gespeichert. (z. B. in der Navigation
oder im "geschützten Mandantenbereich"). Temporäre Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall
erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies
beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse
der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei
Google Analytics finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Google
.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein
Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:
Google Analytics deaktivieren
.
Brower-Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber
hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie
die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden
Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen
und installieren.
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics
von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Hinweis zum Schutz Ihrer persönlichen Daten – Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO
Das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) nehmen wir zum Anlass, Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte
zu informieren. Zu diesem Zweck haben wir nachstehende Informationen für Sie zusammengestellt:
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Karlheinz Scheuering
Herzog-Heinrich-Str. 38
80336 München
Tel.: 089/5309721
mail: kanzlei@scheuering.de
2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes
(BDSG-neu) sowie weitere maßgebliche Gesetze in Verbindung mit Art. 6 DS-GVO.Ihre Daten werden zu unterschiedlichen Zwecken verarbeitet und
beinhalten je nach Geschäftsbeziehungen verschiedenste DatenMandanten:Die Datenspeicherung erfolgt nur insoweit, als dies auf Ihre Beauftragung
hin und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Mandatsauftrags und für die beidseitige
Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich ist.
Interessenten:
Die Datenspeicherung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a DS-GVO und dient der Kontaktaufnahme mit dem Interessenten.
Bei den Daten handelt es sich um Informationen, die zu diesem Zwecke übermittelt worden sind, z.B. E-Mail – Kontakt.
Bewerber:
Im Zuge des Bewerbungsprozesses werden von Ihnen Daten übermittelt, die Sie hierfür vorgesehen haben, und von uns zur weiteren Nutzung
verarbeitet. Dieser Prozess findet unabhängig von der Form der Bewerbung statt (schriftlich, elektronisch, online-upload, etc.) und erfolgt auf
Basis des Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO.
Externe Dienstleister:
Die Datenspeicherung erfolgt auf Grundlage einer Beauftragung zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber. Bei den Daten handelt es sich
lediglich um solche, die zur Auftragserfüllung notwendig sind, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Ebenfalls kann die Verarbeitung personenbezogener Daten der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen dienen, z.B. handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungspflichten, Art. 6 Abs.1 lit.c DS-GVO.
3. Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern der
personenbezogenen Daten können je nach Geschäftsbeziehung abweichen und im unterschiedlichen Maße ausfallen.
Interne Empfänger:
Abteilungen der Kanzlei Scheuering und Partner, die mit Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem
Vertragsverhältnis und weiterem beauftragt sind, zur Wahrung berechtigter Interessen der Kanzlei Scheuering
Externe Dienstleister:
Auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses, des Bewerbungsprozesses oder eines bestehenden Interesses an der Kanzlei Scheuering
GmbH werden ausgewählte Daten an externe Dienstleister weitergegeben. Bei diesen Dienstleistern handelt es sich um Vertragspartner,
die zur Verschwiegenheit und zur Wahrung der Sicherheit Ihrer Daten verpflichtet wurden. Solche Dienstleister sind beispielsweise IT-
Dienstleister, Handwerksunternehmen, Banken, Auskunfteien, usw. Um welche Dienstleister es sich im einzelnen Fall handelt, können
Sie gerne mittels Ihres Auskunftsrecht erfahren.
Weitere Behörden:
Auf Grund gesetzlicher Verpflichtungen müssen einzelne Daten an Behörden weitergegeben werden, z.B. Finanzamt, IHK/HWK, Gerichte etc.
4. Dauer der Datenspeicherung
Die Speicherung der Daten und der damit verbunden Löschfristen ist abhängig von der Geschäftsbeziehung, sowie der Art der Daten.
Eine Vielzahl der personenbezogenen Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie weiteren gesetzlichen Richtlinien
und können erst nach Beendigung der Fristen gelöscht werden. Andere Daten sind nicht möglich zu löschen, sondern können nur durch
eine Sperrung deaktiviert werden, z.B. DATEV DMS.
Im Allgemeinen werden Daten zu Mandanten, Geschäftspartner und Dienstleistern gemäß der Archivierungspflicht, z.B. handels- und
steuerrechtlich, aufbewahrt und erst nach Ablauf der entsprechenden Frist gelöscht (§ 257 HGB, § 147 i.V.m. §§ 140,141 AO).
Personenbezogene Daten zu Bewerbungen werden für mindestens 6 Monate gespeichert ( § 61 Abs. 1 ArbGG i.V.m. § 15 AGG).
Interessenten der Kanzlei Scheuering werden nach Ablauf von 6 Monaten nach der letzten Kontaktaufnahme gelöscht.
Der Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen und eine vorzeitige Löschung beantragen, vorausgesetzt, keine
gesetzliche Regelung steht diesem Wunsch entgegen.
5. Betroffenenrechte
I
m Zuge der Europäischen Datenschutzgrundverordnung gelten folgende Betroffenenrechte, §32 ff. BDSG-neu:
Auskunftsrecht
Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen.
Der Auskunftsanspruch umfasst zudem Angaben darüber, an wen die Daten weitergegeben wurden und zu welchem Zweck (§34 BDSG-neu).
Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Bestehen allerdings
Aufbewahrungspflichten, nach handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften, tritt an die Stelle der Löschung die Sperrung der Daten (§35 BDSG-neu).
Widerrufs- und Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen.
6. Beschwerderecht
Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine
Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland
7. Datenübermittlung in ein Drittland
Personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden nicht übermittelt.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) wird nicht angewendet.